Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich stolz

  • 1 der Berg reckt sich stolz in die Höhe

    Универсальный немецко-русский словарь > der Berg reckt sich stolz in die Höhe

  • 2 stolz

    stolz, superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, sublatus alqā re. – ein st. Benehmen, Wesen, s. Stolz. – st. sein, magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit etwas brüsten); alqā re inflatum esse. alqā re tumere (durch od. über etwas aufgeblasen sein); alqāve elatum esse (durch etw. hochmütig geworden sein, z.B. opibus): alqā re gloriari (mit etwas prahlen, z.B. vitiis). – st. werden, superbum esse coepisse; magnos spiritus od. magnam arrogantiam sibi sumere: unerträglich st. werden, haud tolerandam sibi sumere arrogantiam: so st. werden, daß etc., eo insolentiae procedere, ut etc. – jmd. st. machen, alqm superbum facere. alci spiritus afferre (beide v. Dingen): jmd. unerträglich st. machen, inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam (z.B. v. Glück). – Adv.superbe; insolenter; arroganter. – sich st. betragen, benehmen (ein st. Betragen annehmen), elatius se gerere; insolentius se efferre; magnifice se iactare (sich stolz brüsten): sich im Glücke st. betragen, praebere se superbum in fortuna: st. tun, superbire; fastidire.

    deutsch-lateinisches > stolz

  • 3 stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    A. adj
    1. proud (
    auf +akk of);
    darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of;
    er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself;
    ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport;
    mit stolzer Freude with pride and joy;
    stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej (hochmütig) proud;
    warum so stolz? don’t you know me any more?;
    er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing;
    eine stolze Summe a handsome (umg tidy) sum;
    ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    B. adv proudly;
    stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company;
    stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stolz

  • 4 Stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    Stolz m; -es, kein pl pride (
    auf +akk in);
    voller Stolz sprechen über etc: full of pride, proudly;
    seinen Stolz daransetzen, etwas zu tun make it a point of hono(u)r to do sth;
    das lässt sein Stolz nicht zu he’s too proud to do that;
    etwas aus falschem Stolz tun/ausschlagen do/refuse sth from a false sense of pride;
    sie hat keinen Stolz she has no (sense of) pride;
    er hat eben auch seinen Stolz he does have his pride;
    sie ist der Stolz i-r Eltern her parents are very proud of her;
    der Ferrari ist sein ganzer Stolz the Ferrari is his pride and joy
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stolz

  • 5 sich

    zɪç
    pron
    1) ( unbetont) se
    2) ( betont) soi
    sich
    sịch [zɪç]
    reflexiv, Akkusativ, se; (Höflichkeitsform) vous; Beispiel: sich waschen se laver; Beispiel: stolz auf sich sein être fier de soi; Beispiel: sie lieben sich ils s'aiment
    reflexiv, Dativ, se; (Höflichkeitsform) vous; Beispiel: sich die Haare waschen se laver les cheveux; Beispiel: sie schütteln sich die Hand ils se serrent la main

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich

  • 6 sich

    sich [zɪç]
    I. pron refl, akk się, siebie
    \sich waschen myć [ perf u-] się
    stolz auf \sich sein być z siebie dumnym
    sie lieben \sich oni się kochają
    II. pron refl, dat sobie
    \sich die Haare waschen myć [ perf u-] sobie włosy
    sie schüttelten \sich die Hand [zur Begrüßung] oni uścisnęli sobie rękę [na powitanie]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sich

  • 7 brüsten, sich

    brüsten, sich, cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); gloriari alqā re od. de alqa re (einer Sache sich rühmen). – sich brüstend, erectus et celsus.

    deutsch-lateinisches > brüsten, sich

  • 8 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 9 тәкәбберләнү

    sich stolz, überheblich, arrogant benehmen

    Татарча-алманча сүзлек > тәкәбберләнү

  • 10 intumesco

    in-tumēsco, tumuī, ere, auf- od. anschwellen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr., anschwellen, steigen, wachsen, intumescente fluctu, Plin.: intumuerat subitis tempestatibus mare, Sen. rhet.: caenumque udaeque paludes intumuēre aestu, Ov. – loco paululum intumescente, Colum.: repastinata humus fermento quodam intumescit, Colum. – quo plenior et gravior vox repercussu intumescat, Tac.: intumescente motu (Volksbewegung), Tac. – II) bildl.: a) vor Stolz sich aufblasen, sich überheben, sich stolz blähen, intumescere statim superbiā ferociāque, Tac.: numquam secundis rebus intumuit, Plin. ep.: intumuit numero stolidarum turba sororum, Ov. – b) vor Zorn aufschwellen, zornig werden, intumuit Iuppiter od. Iuno, Ov.: ignoscite, si quid intumuit pietas, Claud.: m. Dat. (gegen), intumuit vati, Ov. ex Pont. 4, 14, 34: Partiz. subst., foeda visu et horrenda facies depravantium se atque intumescentium, Sen. de ira 1, 1, 4. – / Nbf. intumīsco, Gloss. IV, 530, 15.

    lateinisch-deutsches > intumesco

  • 11 intumesco

    in-tumēsco, tumuī, ere, auf- od. anschwellen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr., anschwellen, steigen, wachsen, intumescente fluctu, Plin.: intumuerat subitis tempestatibus mare, Sen. rhet.: caenumque udaeque paludes intumuēre aestu, Ov. – loco paululum intumescente, Colum.: repastinata humus fermento quodam intumescit, Colum. – quo plenior et gravior vox repercussu intumescat, Tac.: intumescente motu (Volksbewegung), Tac. – II) bildl.: a) vor Stolz sich aufblasen, sich überheben, sich stolz blähen, intumescere statim superbiā ferociāque, Tac.: numquam secundis rebus intumuit, Plin. ep.: intumuit numero stolidarum turba sororum, Ov. – b) vor Zorn aufschwellen, zornig werden, intumuit Iuppiter od. Iuno, Ov.: ignoscite, si quid intumuit pietas, Claud.: m. Dat. (gegen), intumuit vati, Ov. ex Pont. 4, 14, 34: Partiz. subst., foeda visu et horrenda facies depravantium se atque intumescentium, Sen. de ira 1, 1, 4. – Nbf. intumīsco, Gloss. IV, 530, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intumesco

  • 12 aufblasen

    aufblasen, inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > aufblasen

  • 13 βρενθύομαι

    βρενθύομαι (s. darüber Hemsterh. ad. Luc. I p. 368 s.), nur praes. u. impf., sich brüsten, vornehm thun, sich stolz gebehrden (scheint ein Wort des gemeinen Lebens gewesen zu sein), Ar. Pax 26 Nubb. 361; πρός τινα Lys. 887; Plat. Conv. 221 b; häufig bei Sp., wie Luc. Tim. 54; Agath. 58 (IV, 4); ἐπί τινι, stolz sein auf etwas, Ath. XV, 625.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρενθύομαι

  • 14 draw up

    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    1) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) halten
    2) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) aufstellen, aufsetzen
    3) (to move closer: Draw up a chair!) heranziehen
    4) (to extend (oneself) into an upright position: He drew himself up to his full height.) aufrichten
    * * *
    I. vt
    1. (draft)
    to \draw up up sth contract, document, deed etw aufsetzen
    to \draw up up the agenda die Tagesordnung aufstellen [o festsetzen]
    to \draw up up a codicil einen Testamentsnachtrag abfassen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a constitution of club, association eine Satzung abfassen
    to \draw up up a curriculum [or syllabus] einen Lehrplan aufstellen
    to \draw up up guidelines Richtlinien festlegen
    to \draw up up a list eine Liste aufstellen [o erstellen]
    to \draw up up a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a proposal/questionnaire einen Vorschlag/Fragebogen ausarbeiten
    to \draw up up a protocol ein Protokoll aufnehmen
    to \draw up up a report einen Bericht erstellen [o abfassen] [o ausarbeiten]
    to \draw up up a will ein Testament errichten
    2. (pull toward one)
    to \draw up up ⇆ sth etw heranziehen [o zu sich dat ziehen]
    \draw up up a chair! hol dir doch einen Stuhl!
    he drew the blanket up to his chin er zog sich die Bettdecke bis ans Kinn
    to \draw up oneself up [to one's full height] sich akk [zu seiner vollen Größe] aufrichten
    4. (stop)
    to \draw up sb up short jdn plötzlich innehalten lassen
    II. vi
    1. (arrive) car vorfahren; train einfahren
    we drew up at the traffic lights wir hielten an der Ampel an
    the limousine drew up to the hotel entrance die Limousine fuhr vor dem Hoteleingang vor
    just \draw up up here and I'll get out fahr einfach hier ran, dann steige ich aus fam
    to \draw up up with sb jdn einholen
    2. MIL troops aufmarschieren
    the band drew up before the reviewing stand die Kapelle stellte sich vor der [Parade]tribüne auf
    to \draw up up in full array in voller Uniform aufmarschieren
    * * *
    A v/t
    1. hinaufziehen, aufrichten:
    draw o.s. up sich (stolz, entrüstet etc) aufrichten;
    draw o.s. up one’s full height sich zu voller Höhe aufrichten
    2. a) einen Stuhl etc heranziehen
    b) die Knie etc anziehen;
    3. Truppen etc aufstellen, aufmarschieren lassen
    4. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    5. eine Bilanz etc aufstellen
    6. Vorschläge, einen Plan etc entwerfen, ausarbeiten
    7. sein Pferd etc zum Stehen bringen
    B v/i
    1. (an)halten (Wagen etc)
    2. vorfahren (to, at vor dat)
    3. aufmarschieren (Truppen etc)
    4. herankommen (with, to an akk)
    5. aufholen:
    draw up with sb jemanden einholen oder überholen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > draw up

  • 15 aufblähen

    I.
    1) tr aufbauschen, prall machen: Backen, Segel надува́ть /-ду́ть. Nasenflügel раздува́ть /-ду́ть. das Hemd wird durch den Wind aufgebläht ве́тер надува́ет руба́шку
    2) tr unnatürlich vergrößern: Verwaltungs-, Staatsapparat раздува́ть /-ду́ть

    II.
    1) sich aufblähen sich aufbauschen, prall werden надува́ться /-ду́ться | ein aufgeblähter Leib von Flüssigkeit наду́тый [ durch Krankheit разду́тый] живо́т. ein rotes aufgeblähtes Gesicht кра́сное разду́тое лицо́
    2) sich aufblähen sich wichtig machen ва́жничать. sich stolz aufblähen пы́житься от го́рдости. sich mit seinen Kenntnissen [seinem Titel] aufblähen кичи́ться <щеголя́ть> свои́ми зна́ниями [свои́м ти́тулом]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufblähen

  • 16 ausprägen

    1) prägen: Münzen вычека́нивать вы́чеканить. etw. zu Münzen ausprägen вычека́нивать /- моне́ты из чего́-н.
    2) sich (wo) ausprägen sich zeigen im Gesicht: v. Gefühl отража́ться /-рази́ться на чём-н. in seinem Wesen prägt sich Stolz aus всё его́ существо́ выража́ет го́рдость. es gab keine größeren Gegensätze als die, welche sich in diesen beiden Männern ausprägten не́ было бо́льших противоре́чий, чем те, кото́рые так я́рко проявля́лись у обо́их мужчи́н <кото́рые бы́ли так я́рко вы́ражены у обо́их мужчи́н>
    3) sich ausprägen sich herausbilden проявля́ться /-яви́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausprägen

  • 17 excello

    ex-cello, ere, empor- od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. 1: quia liberi super parentes excellant, sich über die E. erhöben, Plin. 24, 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) quidem excellat, Cic.: quamvis licet excellas, Cic.: illud excellit regium nomen, Cic.: duo (opera) maxime excellunt, Mela: ipsa multarum artium scientia eminet atque excellit, Tac. dial. – m. Abl. (durch, in), animi magnitudine, Cic.: abstinentiā, Nep.: arte colendi religiones, Liv.: u. (im üblen Sinne) singulis vitiis aut etiam pluribus, Cic.: improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit, Cic. – mit inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter u. Akk., in eo genere praeter ceteros, Cic. – m. super u. Akk., quia super ceteros excellat, Liv. 38, 43, 4. – m. Dat. (vor wem?), ita figuratum esse corpus, ut excellat ceteris, Cic.: hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus tu longe aliis (vor a.) excellis, Cic. – / Nbf. (nach der 2. Konjug.) excellet, Curt. 9, 1 (5), 24. Macer Aemil, b. Diom. 374, 22. Prud. apoth. 560 ed. Obbar. (Dressel excellit): excelleas, Cic. fr. b. Prisc. 8, 96 u. 10, 36 (dagegen Cic. de off. 1, 64 u. in den andern dazu von Heine aus Cicero angeführten Stellen jetzt excellit u. dgl.): Pers. (v. excelleo) excelluit, Augustin. de civ. dei 2, 15. Schol. Bob. in Cic. Arch. argum. in. p. 353, 6 B.: excelluerunt, Gell. 14, 3, 7; vgl. Prisc. 8, 96 excello excellis et excelleo excelles; u. 10, 35 ›excello vel excelleo, exculi, vel, ut alii, excellui‹; u. Eutych. 477, 28 K. ›excello, excellis, quod etiam excelleo antiqui dixerunt‹.

    lateinisch-deutsches > excello

  • 18 excello

    ex-cello, ere, empor- od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. 1: quia liberi super parentes excellant, sich über die E. erhöben, Plin. 24, 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) quidem excellat, Cic.: quamvis licet excellas, Cic.: illud excellit regium nomen, Cic.: duo (opera) maxime excellunt, Mela: ipsa multarum artium scientia eminet atque excellit, Tac. dial. – m. Abl. (durch, in), animi magnitudine, Cic.: abstinentiā, Nep.: arte colendi religiones, Liv.: u. (im üblen Sinne) singulis vitiis aut etiam pluribus, Cic.: improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit, Cic. – mit inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter u. Akk., in eo genere praeter ceteros, Cic. – m. super u. Akk., quia super ceteros excellat, Liv. 38, 43, 4. – m. Dat. (vor wem?), ita figuratum esse corpus, ut excellat ceteris, Cic.: hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus tu longe aliis (vor
    ————
    a.) excellis, Cic. – Nbf. (nach der 2. Konjug.) excellet, Curt. 9, 1 (5), 24. Macer Aemil, b. Diom. 374, 22. Prud. apoth. 560 ed. Obbar. (Dressel excellit): excelleas, Cic. fr. b. Prisc. 8, 96 u. 10, 36 (dagegen Cic. de off. 1, 64 u. in den andern dazu von Heine aus Cicero angeführten Stellen jetzt excellit u. dgl.): Pers. (v. excelleo) excelluit, Augustin. de civ. dei 2, 15. Schol. Bob. in Cic. Arch. argum. in. p. 353, 6 B.: excelluerunt, Gell. 14, 3, 7; vgl. Prisc. 8, 96 excello excellis et excelleo excelles; u. 10, 35 ›excello vel excelleo, exculi, vel, ut alii, excellui‹; u. Eutych. 477, 28 K. ›excello, excellis, quod etiam excelleo antiqui dixerunt‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excello

  • 19 recken

    recken I vt вытя́гивать, растя́гивать
    die Glieder recken потя́гиваться
    den Hals recken вытя́гивать ше́ю
    den Kopf (aus dem Wasser) recken высо́вывать го́лову (из воды́)
    j-n auf der Folter (bank) recken вздё́рнуть кого́-л. на ды́бу
    recken I vt тех. растя́гивать; вытя́гивать; утоня́ть
    recken I vt ю.-нем. вытя́гивать, протя́гивать, высо́вывать
    recken I vt н.-нем. тяну́ть (на букси́ре)
    recken II sich recken вытя́гиваться, тяну́ться; der Berg reckt sich stolz in die Höhe гора́ го́рдо вы́сится
    recken II sich recken потя́гиваться; sich dehnen und recken потя́гиваться, тяну́ться; sich recken und strecken потя́гиваться, тяну́ться; лезть из ко́жи, стара́ться и́зо всех сил
    recken III vimp : es reckt mich диал. меня́ рвёт [тошни́т]

    Allgemeines Lexikon > recken

  • 20 recken

    1. vt
    1) вытягивать, растягивать
    2) тех. растягивать; вытягивать; утонять
    3) ю.-нем. вытягивать, протягивать, высовывать
    2. (sich)
    1) вытягиваться, тянуться
    der Berg reckt sich stolz in die Höheгора гордо высится
    sich dehnen und recken — потягиваться, тянуться
    sich recken und strecken — потягиваться, тянуться; лезть из кожи, стараться изо всех сил
    3. vimp
    es reckt michдиал. меня рвёт ( тошнит)

    БНРС > recken

См. также в других словарях:

  • Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe —   Das Zitat stammt aus Schillers »Lied von der Glocke«, aus dem Abschnitt über Kindheit und Jugend. Dieser Vers und die folgenden »Er stürmt ins Leben wild hinaus,/Durchmisst die Welt am Wanderstabe« bilden gewissermaßen die Vorform zu den… …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

  • Stolz und Vorurteil (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice …   Deutsch Wikipedia

  • Stolz & Vorurteil — Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice) ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Er erschien 1813. Der Roman ist ein Entwicklungsroman, in dem die beiden Hauptfiguren Elizabeth Bennet und Fitzwilliam …   Deutsch Wikipedia

  • Stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stolz — Stolz, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches ursprünglich den Begriff der Höhe, der Größe, oder Hervorragung über andere hat, aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Andere Dinge seiner Art an äußerem Ansehen übertreffend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stolz (Begriffsklärung) — Stolz bezeichnet: Stolz, das Gefühl einer großen Zufriedenheit mit sich selbst, Stolz ist der Familienname folgender Personen: Alban Stolz (1808–1883), deutscher Theologe Alexander Stolz (* 1983), deutscher Fußballspieler Daniel Stolz (* 1968),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolz [1] — Stolz, das Gefühl persönlicher Vorzüge u. die damit verbundene Äußerung im Handeln. Bezieht sich dies Gefühl auf Vorzüge, welche der Wahrheit gemäß u. in dem allgemeinen Sittengesetze begründet sind, u. bestimmt es den Menschen nichts zu thun,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stolz — Stolz. Die Eitelkeit setzt auf äußere Zufälligkeiten, der Stolz auf innere Vorzüge einen zu hohen Werth. Ost sind diese gar nicht einmal, wenigstens in einem nur geringen Grade, vorhanden. Dadurch macht er sich eben so lächerlich als verhaßt.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stolz will ich den Spanier —   Dieses Zugeständnis macht in Schillers »Don Karlos« (III, 10) Philipp II. an das Unabhängigkeitsbedürfnis des Marquis Posa, der sich aus den königlichen Diensten zurückziehen will: »Viel Selbstgefühl und kühner Mut, bei Gott!/Doch das war zu… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»